Montageübersicht - Lenkgetriebe
Montageübersicht - Lenkgetriebe, Linkslenker
Vorsicht!
Wenn das Kreuzgelenk vom Lenkgetriebe getrennt ist, dürfen folgende Arbeiten nicht durchgeführt werden:
Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden, da dies sonst zu irreparablen Schäden führen kann.
Montageübersicht - Lenkgetriebe, Rechtslenker
Vorsicht!
Wenn das Kreuzgelenk vom Lenkgetriebe getrennt ist, dürfen folgende Arbeiten nicht durchgeführt werden:
Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden, da dies sonst zu irreparablen Schäden führen kann.
Lenkgetriebe aus- und einbauen
Lenkgetriebe aus- und einbauen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Lenkrad in Geradeausstellung drehen und Zündschlüssel abziehen, damit sich die Lenkradsperre verriegelt.
- Zündung ausschalten und Fahrertür öffnen, damit sich die Lenkradsperre verriegelt.
- Batterie abklemmen.
- Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen.
- Bodenbelag nach hinten klappen.
- Schraube -Pfeil- vom Kreuzgelenk -1- herausdrehen und Kreuzgelenk in -Pfeilrichtung- abziehen.
Vorsicht!
Wenn das Kreuzgelenk vom Lenkgetriebe getrennt ist, dürfen folgende Arbeiten nicht durchgeführt werden:
Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden, da dies sonst zu irreparablen Schäden führen kann.
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Räder abbauen.
- Geräuschdämpfung unten abbauen.
- Halter der Abgasanlage vom Aggregateträger abbauen -Pfeile-.
- Schrauben -1- für Pendelstütze herausschrauben.
- Sechskantmutter -1- von der Koppelstange -3- rechts und links abschrauben.
- Koppelstange -3- aus dem Stabilisator -2- auf der rechten und linken Seite herausziehen.
- Muttern -Pfeile- auf der linken und rechten Fahrzeugseite abschrauben.
- Achslenker aus dem Achsgelenk herausziehen.
- Mutter vom Spurstangenkopf lösen, aber noch nicht abschrauben.
Vorsicht!
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Spurstangenkopf vom Radlagergehäuse abdrücken und Mutter abschrauben.
Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau
- Steckverbindung -1- am Geber für Fahrzeugniveau vorn links -G78- bzw. Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts -G289- trennen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Steckverbindung -1- für Ölstands- und Öltemperaturgeber -G266- trennen.
- Falls vorhanden, Steckverbindung -2- an der Pumpe für Kühlmittelnachlauf -V51- trennen. Dazu die Sicherung -3- in -Pfeilrichtung- öffnen und Steckverbindung entriegeln.
- Clip -1- und -2- für elektrischen Leitungsstrang -3- vom Aggregateträger und Lenkgetriebe abziehen.
- Schrauben -1- für Lenkgetriebe ausbauen.
- Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A--1- unter den Aggregateträger stellen.
- Aggregateträger fixieren und ca. 10 cm absenken.
- Schrauben -Pfeile- herausschrauben und Wärmeschutzblech -1- vom Lenkgetriebe abnehmen.
Hinweis
Es werden je nach Motorisierung unterschiedliche Wärmeschutzbleche -1- verbaut. Bei manchen Motorvarianten sind die Steckverbindungen für das Lenkgetriebe auch ohne Ausbau des Wärmeschutzblechs zugänglich.
- Steckverbindungen -1- und -2- vom Lenkgetriebe trennen.
- Elektrischer Leitungsstrang -1- am Lenkgetriebe -2- ausclipsen -Pfeile-.
- Spreizclip -Pfeil- herausziehen.
- Aggregateträger mit dem Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- absenken.
- Lenkgetriebe vom Aggregateträger z. B. mit einem großen Schraubendreher abhebeln und nach hinten herausnehmen.
- Lenkgetriebe, wie in der Abbildung dargestellt, ablegen.
Damit werden Beschädigungen an dem Steuergerät -1- vermieden.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Die Gewindehülsen des Lenkgetriebes müssen in den Bohrungen des Aggregateträgers sitzen.
- Steckverbindungen -1- und -2- so aufstecken, dass diese hörbar einrasten.
Hinweis
- Lenkgetriebe -1- auf dem Aggregateträger positionieren.
- Die Gewindehülsen -2- des Lenkgetriebes müssen in die Bohrungen des Aggregateträgers -Pfeil- eingesetzt werden
- Schrauben -1- für Lenkgetriebe einschrauben und festziehen.
Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
- Geräuschdämpfung unten anbauen.
Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
- Kreuzgelenk an Lenkgetriebe schrauben.
- Batterie anklemmen.
- Grundeinstellung Lenkwinkelgeber -G85- mit dem → Fahrzeugdiagnosetester durchführen.
Wurde ein neues Lenkgetriebe eingebaut, dann muss die elektromechanische Servolenkung mit dem → Fahrzeugdiagnosetester angepasst werden.
Anzugsdrehmomente
Wenn trotz Verwendung der Fixierbolzen -T10486/1- ein schief stehendes Lenkrad bei der Probefahrt festgestellt wird, dann ist eine Achsvermessung erforderlich. In diesem Fall ist das Achsmessprotokoll in der Fahrzeugakte zu archivieren.
Lenkgetriebe aus- und einbauen, Rechtslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Lenkrad in Geradeausstellung drehen und Zündschlüssel abziehen, damit sich die Lenkradsperre verriegelt.
Fahrzeuge mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem "Keyless Access"
- Zündung ausschalten und Fahrertür öffnen, damit sich die Lenkradsperre verriegelt.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Batterie abklemmen
- Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen
- Bodenbelag nach hinten klappen
- Schraube -Pfeil- vom Kreuzgelenk -1- herausdrehen und Kreuzgelenk in -Pfeilrichtung- abziehen
Vorsicht!
Wenn das Kreuzgelenk vom Lenkgetriebe getrennt ist, dürfen folgende Arbeiten nicht durchgeführt werden:
Diese Punkte müssen unbedingt beachtet werden, da dies sonst zu irreparablen Schäden führen kann.
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Räder abbauen.
- Geräuschdämpfung unten abbauen.
- Halter der Abgasanlage vom Aggregateträger abbauen -Pfeile-.
- Schrauben -1- für Pendelstütze herausschrauben.
- Sechskantmutter -1- von der Koppelstange -3- rechts und links abschrauben.
- Koppelstange -3- aus dem Stabilisator -2- auf der rechten und linken Seite herausziehen.
- Muttern -Pfeile- auf der linken und rechten Fahrzeugseite abschrauben.
- Achslenker aus dem Achsgelenk herausziehen.
- Mutter vom Spurstangenkopf lösen, aber noch nicht abschrauben.
Vorsicht!
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Spurstangenkopf vom Radlagergehäuse abdrücken und Mutter abschrauben.
Fahrzeuge mit Geber für Fahrzeugniveau
- Steckverbindung -1- am Geber für Fahrzeugniveau vorn links -G78- bzw. Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts -G289- trennen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
- Steckverbindung -1- für Ölstands- und Öltemperaturgeber -G266- trennen.
- Falls vorhanden, Steckverbindung -2- an der Pumpe für Kühlmittelnachlauf -V51- trennen. Dazu die Sicherung -3- in -Pfeilrichtung- öffnen und Steckverbindung entriegeln.
- Clip -1- und -2- für elektrischen Leitungsstrang -3- vom Aggregateträger und Lenkgetriebe abziehen.
- Schrauben -1- für Lenkgetriebe ausbauen.
- Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A--1- unter den Aggregateträger stellen.
- Aggregateträger fixieren und ca. 10 cm absenken.
- Steckverbindungen -1- und -2- vom Lenkgetriebe trennen.
- Elektrischen Leitungsstrang -1- am Lenkgetriebe -2- ausclipsen -Pfeile-.
- Spreizclip -Pfeil- herausziehen.
- Aggregateträger mit dem Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- absenken.
- Lenkgetriebe vom Aggregateträger z. B. mit einem großen Schraubendreher abhebeln und nach hinten herausnehmen.
- Lenkgetriebe, wie in der Abbildung dargestellt, ablegen.
Damit werden Beschädigungen an dem Steuergerät -1- vermieden.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Die Gewindehülsen des Lenkgetriebes müssen in den Bohrungen des Aggregateträgers sitzen.
- Steckverbindungen -1- und -2- so aufstecken, dass diese hörbar einrasten.
Hinweis
- Lenkgetriebe -1- auf dem Aggregateträger positionieren.
- Die Gewindehülsen -2- des Lenkgetriebes müssen in die Bohrungen des Aggregateträgers -Pfeil- eingesetzt werden
- Schrauben -1- für Lenkgetriebe einschrauben und festziehen.
Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
- Geräuschdämpfung unten anbauen.
Hinweis
Auf beschädigungsfreien und nicht verdrillten Dichtbalg achten.
- Kreuzgelenk an Lenkgetriebe schrauben.
- Batterie anklemmen.
- Grundeinstellung Lenkwinkelgeber -G85- mit dem → Fahrzeugdiagnosetester durchführen.
Wurde ein neues Lenkgetriebe eingebaut, dann muss die elektromechanische Servolenkung mit dem → Fahrzeugdiagnosetester angepasst werden.
Anzugsdrehmomente
Wenn trotz Verwendung der Fixierbolzen -T10486/1- ein schief stehendes Lenkrad bei der Probefahrt festgestellt wird, dann ist eine Achsvermessung erforderlich. In diesem Fall ist das Achsmessprotokoll in der Fahrzeugakte zu archivieren.
Faltenbalg aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
Hinweis
- Lenkrad in Geradeausfahrt drehen.
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Rad abbauen.
- Position der Mutter auf der Spurstange markieren.
- Spurstangenkopf ausbauen.
- Lenkgetriebe außen im Bereich des Faltenbalgs reinigen.
Dabei darf kein Schmutz durch den defekten Faltenbalg in das Lenkgetriebe gelangen.
- Klemmschellen öffnen.
- Faltenbalg vom Lenkgetriebegehäuse und der Spurstange abziehen.
Hinweis
Einbauen
Vorsicht!
Die Zahnstange darf nicht gefettet werden.
- Lenkrad in Geradeausfahrt drehen.
- Neue Schellen und Faltenbalg auf die Spurstange auffädeln.
- Dichtfläche Faltenbalg zur Spurstange mit Fett aus dem Reparatursatz leicht fetten.
- Faltenbalg -2-, wie in der Abbildung dargestellt, auf die Spurstange -1- schieben.
- Federbandschelle auf Faltenbalg mit Schlauchbinderzange -V.A.G 1275- befestigen.
- Dichtfläche Faltenbalg zum Lenkgetriebegehäuse mit Fett aus dem Reparatursatz leicht fetten.
- Faltenbalg bis Anschlag auf das Lenkgetriebegehäuse schieben.
- Neue Klemmschelle mit Klemmzange für Lenkgetriebe Phaeton -VAS 6199- so weit wie in der Abbildung gezeigt klemmen.
- Spurstangenkopf bis zu der beim Ausbau gesetzten Markierung einschrauben und einbauen.
- Rad vorn anbauen und festziehen.
- Fahrzeug vermessen.
- Wenn beide Spurstangen ausgetauscht wurden, dann muss die Grundeinstellung für den Lenkwinkelgeber -G85- durchgeführt werden → Fahrzeugdiagnosetester.
- Anschließend die Grundeinstellung der Lenkung durchführen → Fahrzeugdiagnosetester.
Anzugsdrehmomente
Spurstange aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Lenkrad in Geradeausfahrt drehen.
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Rad abbauen.
- Lenkgetriebe außen im Bereich des Faltenbalgs reinigen.
- Mutter vom Spurstangenkopf lösen, aber noch nicht abschrauben.
Vorsicht!
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Spurstangenkopf vom Radlagergehäuse abdrücken und Mutter abschrauben.
- Klemmschellen öffnen und Faltenbalg zurückschieben.
- Lenkung wie folgt drehen:
- Spurstange abschrauben.
Hinweis
Spurstange einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Vorsicht!
Die Zahnstange darf nicht gefettet werden.
- Darauf achten, dass der richtige Spurstangenkopf je Seite eingebaut wird.
- Lenkrad in Geradeausfahrt drehen.
- Neue Schellen und Faltenbalg auf die Spurstange auffädeln.
- Spurstange so weit in den Spurstangenkopf drehen, bis das Maß -a- erreicht ist.
Maß -a- = 373 +- 1 mm
- Spurstange festziehen.
- Dichtfläche Faltenbalg zur Spurstange mit Fett aus dem Reparatursatz leicht fetten.
- Faltenbalg -2- auf die Spurstange -1- schieben, dabei die richtige Position beachten.
- Federbandschelle auf Faltenbalg mit Schlauchbinderzange -V.A.G 1275- befestigen.
- Dichtfläche Faltenbalg zum Lenkgetriebegehäuse mit Fett aus dem Reparatursatz leicht fetten.
- Faltenbalg bis zum Anschlag auf das Lenkgetriebegehäuse schieben.
- Neue Klemmschelle mit Klemmzange für Lenkgetriebe Phaeton -VAS 6199- so weit wie in der Abbildung gezeigt klemmen.
- Rad anbauen und festziehen.
- Fahrzeug vermessen.
- Wenn beide Spurstangen ausgetauscht wurden, dann muss die Grundeinstellung für den Lenkwinkelgeber -G85- durchgeführt werden → Fahrzeugdiagnosetester.
- Anschließend die Grundeinstellung der Lenkung durchführen → Fahrzeugdiagnosetester.
Anzugsdrehmomente
Spurstangenkopf aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Rad abbauen.
- Mutter -1- lösen.
- Position des Spurstangenkopfs auf der Spurstange kennzeichnen.
- Mutter -2- vom Spurstangenkopf lösen, aber noch nicht abschrauben.
Vorsicht!
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Spurstange vom Radlagergehäuse abdrücken und Mutter abschrauben.
- Spurstangenkopf von der Spurstange abdrehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Darauf achten, dass der richtige Spurstangenkopf je Seite eingebaut wird.
- Spurstangenkopf bis zur vorher angebrachten Markierung auf die Spurstange drehen und mit der Kontermutter sichern.
- Spurstangenkopf in das Radlagergehäuse einsetzen.
- Spurstangenkopf mit neuer Mutter verschrauben.
- Rad anbauen und festziehen.
- Fahrzeug vermessen.
Anzugsdrehmomente
Lenkgetriebe in Stand setzen
Sensoren
Lenkwinkelgeber -G85- aus- und einbauen
Hinweis
VW Passat Reparaturanleitung > Informationen zu
Reifen: Aufbau -
Radial-Gürtelreifen
Querschnitt eines Radial-Gürtelreifens
Profilblock
Profilrille
Lauffläche
Nylonbandage
Gürtellagen
bestehen meistens aus Stahl
Wulstkern
besteht aus Stahldrähten, die in Gummi einvulkanisiert sind
sorgt für den festen Sitz des Reifens auf der Felge
Wulstverstärker
Fel ...