Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder
Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Linkslenker
Nur neue Bremsflüssigkeit nach VW-Norm (VW 501 14) verwenden.
- bei Störungen komplett ersetzen (vorher das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen )
- aus- und einbauen
Verschraubungsreihenfolge:
Montageübersicht - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder, Rechtslenker
Nur neue Bremsflüssigkeit nach VW-Norm (VW 501 14) verwenden.
- bei Störungen komplett ersetzen (vorher das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen )
Bremslichtschalter aus- und einbauen
Bremslichtschalter aus- und einbauen, Linkslenker
Ausbauen
Bei Fahrzeugen mit Turbo-Dieselmotor:
- Luftführungsschlauch vom Luftfiltergehäuse ausbauen.
Bei Fahrzeugen mit Bi-Turbo-Dieselmotor:
- Luftführungsschlauch -2- und Luftfiltergehäuse -1- ausbauen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Elektrische Steckverbindung -2- vom Bremslichtschalter -F--1- trennen.
- Schraube -3- herausdrehen.
- Bremslichtschalter -F--1- unten vom Hauptbremszylinder abziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
- Es ist darauf zu achten, dass der Bremslichtschalter -F--1- richtig an der Kante -Pfeil- vom Hauptbremszylinder anliegt.
Anzugsdrehmoment
Bremslichtschalter aus- und einbauen, Rechtslenker
Ausbauen
- Stecker -2- am Bremslichtschalter-1- entriegeln und abziehen.
- Schraube -Pfeil- herausdrehen.
- Bremslichtschalter-1-vom Hauptbremszylinder abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
- Darauf achten, dass der Bremslichtschalter -F--1- richtig an der Kante -Pfeil- vom Hauptbremszylinder anliegt.
Anzugsdrehmomente
Hauptbremszylinder aus- und einbauen
Hauptbremszylinder aus- und einbauen, Linkslenker
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio Codierung beachten, ggf. fragen.
- Batterie abklemmen.
Batterie im Motorraum
- Batterie ausbauen.
- Batterieträger ausbauen.
Bei Fahrzeugen mit Turbo-Dieselmotor:
- Luftführungsschlauch vom Luftfiltergehäuse ausbauen.
Bei Fahrzeugen mit Bi-Turbo-Dieselmotor:
- Luftführungsschlauch -2- und Luftfiltergehäuse -1- ausbauen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
- Den Nachlaufschlauch -1- für Kupplungsgeberzylinder abziehen, mit dem Verschlusswerkzeug -T10249- verschließen und hochbinden oder den Nachlaufschlauch -1- für Kupplungsgeberzylinder mit einem handelsüblichen Werkzeug, z. B. Hazet 4590 abklemmen und dann abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Elektrische Steckverbindungen vom -3-Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34-, falls vorhanden vom -2-Unterdruckgeber -G608- und vom -1-Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Torx-Schraube -1- herausschrauben und dann den Bremsflüssigkeitsbehälter -2- aus den Dichtungsstopfen ziehen.
- Die Bremsleitungen -1- am Hauptbremszylinder abschrauben, Bremsleitungen mit Verschlussstopfen aus Reparatursatz Teilenummer 1H0 698 311 A verschließen.
- Die Muttern -2- von dem Hauptbremszylinder abschrauben.
- Wärmeschutzblech, falls vorhanden, abnehmen.
- Hauptbremszylinder vorsichtig aus Bremskraftverstärker entnehmen.
- Bremslichtschalter -F- vom Hauptbremszylinder abschrauben.
Einbauen
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte besonders zu beachten:
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Druckstange im Hauptbremszylinder achten.
Die Dichtungen müssen sich im Nachlaufschlauch für Kupplungsgeberzylinder befinden.
- Bremsanlage entlüften.
Anzugsdrehmomente
Hauptbremszylinder aus- und einbauen, Rechtslenker
Hinweis
Bei Beanstandungen zur Bremskraftverstärkung zuerst das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Einbauort vom Hauptbremszylinder im Rechtslenker:
Ausbauen
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio Codierung beachten, ggf. fragen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
- Falls vorhanden, die Wärmeschutzmanschette ausbauen.
- Dazu die Klemmscheibe -4- an der Stirnwand abbauen.
- Die Druckknöpfe -1- bis -3- an der Wärmeschutzmanschette öffnen.
- Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker abziehen
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors auslegen.
- Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- am Bremsflüssigkeitsbehälter -4- abziehen.
- Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder mit den Schlauchklemmen bis 25 mm -3094- verschließen.
- Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Falls vorhanden, das Wärmeschutzblech -1- abbauen.
- Dazu die Schraube -3- herausdrehen.
- Wärmeschutzblech -1- aus den Aufnahmen -Pfeile- am Bremsflüssigkeitsbehälter -2- nach oben abziehen.
- Stecker -2- am Bremslichtschalter -F--1- entriegeln und abziehen.
- Die elektrische Steckverbindung -2- für den Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- am Bremsflüssigkeitsbehälter -1- entriegeln und abziehen.
- Spreizniet -3- in -Pfeilrichtung- herausziehen.
- Bremsflüssigkeitsbehälter -1- nach oben und nach rechts vom Hauptbremszylinder -2- abziehen.
- Bremsleitungen -2- am Hauptbremszylinder -1- abschrauben.
- Bremsleitungen mit den Verschlussstopfen aus dem Reparatursatz Teilenummer 1H0 698 311 A verschließen.
- Muttern -Pfeile- abschrauben.
- Wärmeschutzblech -3- abnehmen.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Druckstange im Hauptbremszylinder achten.
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Dichtung achten.
- Auf den richtigen Sitz der Dichtstopfen im Hauptbremszylinder achten.
- Vor dem Eindrücken des Bremsflüssigkeitsbehälters in den Hauptbremszylinder, die Dichtstopfen mit Bremsflüssigkeit benetzen.
- Bremsanlage entlüften.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
- Kupplungsbetätigung entlüften.
Anzugsdrehmomente
Bremskraftverstärker aus- und einbauen
Bremskraftverstärker aus- und einbauen, Linkslenker, Benzinmotor
Hinweis
Bei Beanstandungen zur Bremskraftverstärkung zuerst das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio Codierung beachten, ggf. fragen.
- Batterie abklemmen.
Batterie im Motorraum
- Batterie ausbauen.
- Batterieträger ausbauen.
Batterie im Kofferraum
- Falls oberhalb der linken Aggregatelagerung eingebaut, Luftfilterträger ausbauen.
Luftfilterträger ist ähnlich wie dargestellt.
- Die Fremdstartbox mit Halter abschrauben und zur Seite legen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
- Den Nachlaufschlauch -1- für Kupplungsgeberzylinder abziehen, mit dem Verschlusswerkzeug -T10249- verschließen und hochbinden oder den Nachlaufschlauch -1- für Kupplungsgeberzylinder mit einem handelsüblichen Werkzeug, z. B. Hazet 4590 abklemmen und dann abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Elektrische Steckverbindungen vom -3-Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34-, falls vorhanden vom -2-Unterdruckgeber -G608- und vom -1-Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Unterdruck im Bremskraftverstärker durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals abbauen.
- Den Unterdruckschlauch -1- aus dem Bremskraftverstärker -2- ziehen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder und an der Hydraulikeinheit abschrauben, die Bohrungen mit den Verschlussstopfen -1H0 698 311 A- verschließen.
- Die Staubkappen der Entlüftungsventile auf die Bremsleitungen stecken.
- Den oberen Teil der Wärmeschutzmatte an der Stirnwand abschrauben und umlegen.
- Die beiden Bremsleitungen zum Hauptbremszylinder aus den beiden Haltern clipsen und zur Seite legen.
- Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen.
- Knieairbag -1- ausbauen.
- Fußraumausströmer Fahrerseite ausbauen.
- Das Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen.
- Die Muttern -3 und 4- vom Bremskraftverstärker abschrauben.
- Den Bremskraftverstärker gegen die Klebekraft der Dichtung von der Stirnwand ziehen.
- Den Bremskraftverstärker vorsichtig aus dem Fahrzeug herausnehmen.
- Die Muttern für den Hauptbremszylinder abschrauben.
- Eventuell vorhandenes Wärmeschutzblech abbauen.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker herausnehmen.
Einbauen:
- Die Reste der Klebeverbindung am Bremskraftverstärker und der Stirnwand entfernen.
- Dazu mit einem Heißluftgebläse bei geringer Wärmezufuhr die Klebereste erwärmen und abziehen.
- Die Flächen gründlich reinigen.
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte zu beachten:
- Bremspedal mit Bremskraftverstärker verbinden.
- Nach dem Einbau sind die Bremsanlage und die Kupplung zu entlüften.
Anzugsdrehmomente
Bremskraftverstärker aus- und einbauen, Linkslenker, Turbo-Dieselmotor
Hinweis
Bei Beanstandungen zur Bremskraftverstärkung zuerst das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen:
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio Codierung beachten, ggf. fragen.
- Motorabdeckung ausbauen.
- Batterie abklemmen.
Batterie im Motorraum
- Batterie ausbauen.
- Batterieträger ausbauen.
Batterie im Kofferraum
- Falls oberhalb der linken Aggregatelagerung eingebaut, Luftfilterträger ausbauen.
Luftfilterträger ist ähnlich wie dargestellt.
- Die Fremdstartbox mit Halter abschrauben und zur Seite legen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Luftführungsschlauch, Luftfiltergehäuse und Ansaugschlauch ausbauen.
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors und des Getriebes auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
- Den Nachlaufschlauch -1- für Kupplungsgeberzylinder abziehen, mit dem Verschlusswerkzeug -T10249- verschließen und hochbinden oder den Nachlaufschlauch -1- für Kupplungsgeberzylinder mit einem handelsüblichen Werkzeug, z. B. Hazet 4590 abklemmen und dann abziehen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Elektrische Steckverbindungen vom -3-Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34-, falls vorhanden vom -2-Unterdruckgeber -G608- und vom -1-Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Unterdruck im Bremskraftverstärker durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals abbauen.
- Den Unterdruckschlauch -1- aus dem Bremskraftverstärker -2- ziehen.
- Den Luftführungsschlauch -2- zwischen Luftführungsrohr -1- und Abgasturbolader ausbauen.
- Resonator -1- abschrauben-Pfeile-.
- Motoraufhängöse vom Zylinderkopf abbauen.
Bei Fahrzeugen mit 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0CW:
- Wählhebelseilzug und Seilzugwiderlager vom Getriebe abbauen.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Die Steckerleiste mit den Steckerverbindungen -1 bis 4- an der Stirnwand abschrauben, abziehen und zur Seite legen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder und an der Hydraulikeinheit abschrauben, die Bohrungen mit den Verschlussstopfen -1H0 698 311 A- verschließen.
- Die Staubkappen der Entlüftungsventile auf die Bremsleitungen stecken.
- Den oberen Teil der Wärmeschutzmatte an der Stirnwand abschrauben und umlegen.
- Die beiden Bremsleitungen zum Hauptbremszylinder aus den beiden Haltern clipsen und zur Seite legen.
- Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Knieairbag -1- ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Fußraumausströmer Fahrerseite ausbauen → Heizung, Klimaanlage.
- Das Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen.
- Die Muttern -3 und 4- vom Bremskraftverstärker abschrauben.
- Den Bremskraftverstärker gegen die Klebekraft der Dichtung von der Stirnwand ziehen.
- Den Bremskraftverstärker vorsichtig aus dem Fahrzeug herausnehmen.
- Die Muttern für den Hauptbremszylinder abschrauben.
- Eventuell vorhandenes Wärmeschutzblech abbauen.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker herausnehmen.
Einbauen:
- Die Reste der Klebeverbindung am Bremskraftverstärker und der Stirnwand entfernen.
- Dazu mit einem Heißluftgebläse bei geringer Wärmezufuhr die Klebereste erwärmen und abziehen.
- Die Flächen gründlich reinigen.
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte zu beachten:
- Bremspedal mit Bremskraftverstärker verbinden.
- Nach dem Einbau sind die Bremsanlage und die Kupplung zu entlüften.
Anzugsdrehmomente
Bremskraftverstärker aus- und einbauen, Linkslenker, Bi-Turbo-Dieselmotor
- Motor ausbauen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
- Elektrische Steckverbindungen vom -3-Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34-, falls vorhanden vom -2-Unterdruckgeber -G608- und vom -1-Bremslichtschalter -F- abziehen.
- Unterdruck im Bremskraftverstärker durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals abbauen.
- Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder und an der Hydraulikeinheit abschrauben, die Bohrungen mit den Verschlussstopfen -1H0 698 311 A- verschließen.
- Die Staubkappen der Entlüftungsventile auf die Bremsleitungen stecken.
- Den oberen Teil der Wärmeschutzmatte an der Stirnwand abschrauben und umlegen.
- Die beiden Bremsleitungen zum Hauptbremszylinder aus den beiden Haltern clipsen und zur Seite legen.
- Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Knieairbag -1- ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Fußraumausströmer Fahrerseite ausbauen → Heizung, Klimaanlage.
- Das Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen.
- Die Muttern -3 und 4- vom Bremskraftverstärker abschrauben.
- Den Bremskraftverstärker gegen die Klebekraft der Dichtung von der Stirnwand ziehen.
- Den Bremskraftverstärker vorsichtig aus dem Fahrzeug herausnehmen.
- Die Muttern für den Hauptbremszylinder abschrauben.
- Eventuell vorhandenes Wärmeschutzblech abbauen.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker herausnehmen.
Einbauen:
- Die Reste der Klebeverbindung am Bremskraftverstärker und der Stirnwand entfernen.
- Dazu mit einem Heißluftgebläse bei geringer Wärmezufuhr die Klebereste erwärmen und abziehen.
- Die Flächen gründlich reinigen.
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einbau sind folgende Punkte zu beachten:
- Bremspedal mit Bremskraftverstärker verbinden.
- Nach dem Einbau sind die Bremsanlage und die Kupplung zu entlüften.
- Motor einbauen.
Anzugsdrehmomente
Bremskraftverstärker aus- und einbauen, Rechtslenker, Benzinmotor
Hinweis
Bei Beanstandungen zur Bremskraftverstärkung zuerst das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärkung prüfen.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Einbauort vom Bremskraftverstärker im Rechtslenker:
Ausbauen
- Bei Fahrzeugen mit codiertem Radio Codierung beachten, ggf. fragen.
- Geräuschdämpfung ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Halter -7- abbauen.
- Wärmeschutzblech -1- abnehmen.
- Katalysator ausbauen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
- Falls vorhanden, die Wärmeschutzmanschette ausbauen.
- Dazu die Klemmscheibe -4- an der Stirnwand abbauen.
- Die Druckknöpfe -1- bis -3- an der Wärmeschutzmanschette öffnen.
- Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- am Bremsflüssigkeitsbehälter -4- abziehen.
- Nachlaufschlauch -2- für den Kupplungsgeberzylinder -3- mit Verschlusswerkzeug -T10249--1- oder mit den Schlauchklemmen bis 25 mm -3094- verschließen.
- Nachlaufschlauch -2- hochbinden.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
- Ausreichend nicht fasernde Lappen im Bereich des Motors auslegen.
- So viel Bremsflüssigkeit wie möglich mit dem Bremsen- Füll- und Entlüftungsgerät -VAS 5234- aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Hinweis
Die Abbildung zeigt die Einbaulage der Hydraulikeinheit für ABS -N55- und dem Steuergerät für ABS -J104- in einem Linkslenker.
- Falls vorhanden, das Wärmeschutzblech -1- abbauen.
- Dazu die Schraube -3- herausdrehen.
- Wärmeschutzblech -1- aus den Aufnahmen -Pfeile- am Bremsflüssigkeitsbehälter -2- nach oben abziehen.
- Stecker -2- am Bremslichtschalter -F--1- entriegeln und abziehen.
- Die elektrische Steckverbindung -2- für den Warnkontakt für Bremsflüssigkeitsstand -F34- am Bremsflüssigkeitsbehälter -1- entriegeln und abziehen.
- Spreizniet -3- in -Pfeilrichtung- herausziehen.
- Bremsflüssigkeitsbehälter -1- nach oben vom Hauptbremszylinder -2- abziehen.
- Unterdruck im Bremskraftverstärker durch mehrmaliges Treten des Bremspedals abbauen.
- Unterdruckleitung -1- aus dem Bremskraftverstärker -2- herausziehen.
- Bremsleitungen -2- am Hauptbremszylinder -1- abschrauben.
- Bremsleitungen am Hauptbremszylinder abschrauben, Bremsleitungen mit Verschlussstopfen aus dem Reparatursatz Teilenummer 1H0 698 311 A verschließen.
- Muttern -Pfeile- abschrauben.
- Wärmeschutzblech -3- abnehmen.
- Den Hauptbremszylinder vorsichtig aus dem Bremskraftverstärker herausnehmen.
- Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Ablagefach Fahrerseite ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
- Das Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen.
- Die Muttern -Pfeile- am Lagerbock abschrauben.
- Aggregateträger absenken.
- Bremskraftverstärker nach unten durch die Aussparung der Abgasanlage entnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:
Hinweis
- Alle Klebereste an der Stirnwand und ggf. am Bremskraftverstärker entfernen. Dazu Klebestreifenentferner. -VAS 6349- mit Bohrmaschine bzw. Akkuschrauber oder Geradschleifer verwenden.
- Klebestreifenentferner -VAS 6349- langsam laufen lassen und gegen die Laufrichtung abreiben.
- Bremskraftverstärker vorsichtig einsetzen und Muttern anziehen.
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Druckstange im Hauptbremszylinder achten.
- Beim Zusammensetzen des Hauptbremszylinders mit dem Bremskraftverstärker, auf richtigen Sitz der Dichtung achten.
- Auf den richtigen Sitz der Dichtstopfen im Hauptbremszylinder achten.
- Vor dem Eindrücken des Bremsflüssigkeitsbehälters in den Hauptbremszylinder, die Dichtstopfen mit Bremsflüssigkeit benetzen.
- Bremspedal mit Bremskraftverstärker verbinden.
- Bremsanlage entlüften.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
- Kupplungsbetätigung entlüften.
Anzugsdrehmomente
VW Passat Reparaturanleitung > Klimaanlage mit
Kältemittel R134a: Gesetzestexte und
Vorschriften
Gesetze
und Vorschriften
Hinweis
Die nachfolgend aufgeführten Gesetze und Vorschriften gelten für die BRD, in
anderen Ländern können andere oder zusätzliche Gesetze oder Vorschriften
gelten.
Für andere Länder sind die Bezugsquellen über die zuständigen Behörden zu
erfragen.
Die
...