Montageübersicht - Batterie
Montageübersicht - Batterie, Batterie im Motorraum

Montageübersicht - Batterie, Batterie im Kofferraum

Batterie aus- und einbauen
Batterie aus- und einbauen, Batterie im Motorraum
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Batterie müssen unbedingt die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften beachtet werden → Elektrische Anlage Allgemeine Informationen;
Ausbauen
- Zündung ausschalten.
- Zündschlüssel außerhalb des Fahrzeuges ablegen, sodass ein ungewolltes Einschalten der Zündung vermieden wird.
- Deckel der Wärmeschutzmanschette öffnen.

- Abdeckung -4- über dem Batterie-Minuspol öffnen.
- Mutter -6- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme -5- der Masseleitung vom Batterie-Minuspol abziehen.
- Abdeckung -3- über dem Batterie-Pluspol öffnen.
- Mutter -2- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme -1- der Plusleitung vom Batterie-Pluspol abziehen.

- Wärmeschutzmanschette -4- etwas nach oben ziehen.
- Schraube -2- am Befestigungsbügel -1- herausdrehen.
- Befestigungsbügel -1- abnehmen.
- Batterie -A--3- in Fahrtrichtung aus dem Batterieträger herausziehen und nach oben aus dem Motorraum herausheben.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Vorsicht!
Bei einer lose montierten Batterie bestehen folgende Gefahren:
Hinweis
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
Hinweis
Fortsetzung für alle Fahrzeuge

- Batterie -A- in den Batterieträger -1- so einsetzen, dass die Batteriefußleiste am Anschlag hinten und seitlich -Pfeile- anliegt.

- Befestigungsbügel -1- ansetzen.
- Schraube -2- für Befestigungsbügel -1- festziehen.
- Batterie -A- auf festen Sitz prüfen.
Batterie -A- bei ausgeschalteter Zündung und ausgeschalteten elektrischen Verbrauchern in folgender Reihenfolge anklemmen:
- Batteriepolklemme -3- der Plusleitung auf den Batterie-Pluspol "+" aufstecken.
- Mutter -4- festziehen.
- Batterie -A- anklemmen.
Hinweis
Wenn die Batterie ersetzt wird, muss das Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- angepasst werden.
Anzugsdrehmomente

Batterie aus- und einbauen, Batterie im Kofferraum
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Batterie müssen unbedingt die Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften beachtet werden → Elektrische Anlage Allgemeine Informationen;
Ausbauen
- Zündung ausschalten.
- Zündschlüssel außerhalb des Fahrzeuges ablegen, sodass ein ungewolltes Einschalten der Zündung vermieden wird.
Nur für Limousine
- Serviceklappe in der Kofferraum-Seitenverkleidung links ausbauen.
Nur für Variant
- Kofferraum-Seitenverkleidung links ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
Fortsetzung für alle Fahrzeuge

- Abdeckung -6- über dem Batterie-Minuspol öffnen.
- Mutter -2- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme -1- der Masseleitung vom Batterie-Minuspol abziehen.
- Falls vorhanden, Abdeckung über dem Batterie-Pluspol öffnen.
- Mutter -4- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme -3- vom Batterie-Pluspol abziehen.

- Zentralentgasung -3- von der Batterie -A--4- abziehen.
- Schraube -1- am Befestigungsbügel -2- herausdrehen.
- Befestigungsbügel -2- abnehmen.
- Batterie -A--4- in Fahrtrichtung aus dem Batterieträger herausziehen und aus dem Kofferraum herausheben.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Vorsicht!
Bei einer lose montierten Batterie bestehen folgende Gefahren:
Hinweis
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
Hinweis
Fortsetzung für alle Fahrzeuge

- Batterie -A- in den Batterieträger -1- so einsetzen, dass die Batteriefußleiste am Anschlag hinten und seitlich -Pfeile- anliegt.

- Befestigungsbügel -4- ansetzen.
- Schraube -3- für Befestigungsbügel -4- festziehen.
- Batterie -A- auf festen Sitz prüfen.
- Zentralentgasung -5- auf die Batterie -A- aufstecken.
Batterie -A- bei ausgeschalteter Zündung und ausgeschalteten elektrischen Verbrauchern in folgender Reihenfolge anklemmen:
- Batteriepolklemme -1- der Plusleitung auf den Batterie-Pluspol "+" aufstecken.
- Mutter -2- festziehen.
- Batterie -A- anklemmen.
Hinweis
Wenn die Batterie ersetzt wird, muss das Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- angepasst werden.
Anzugsdrehmomente

Batterie ab- und anklemmen
Batterie ab- und anklemmen, Batterie im Motorraum
Vorsicht!
Sicherheitshinweise und Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten mit pyrotechnischen Bauteilen beachten:
Bei Arbeiten an pyrotechnischen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) muss die Batterie abweichend wie nachfolgend beschrieben bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt werden → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Abklemmen
- Zündung ausschalten.
- Zündschlüssel außerhalb des Fahrzeuges ablegen, sodass ein ungewolltes Einschalten der Zündung vermieden wird.
- Deckel der Wärmeschutzmanschette öffnen.

- Abdeckung -1- über dem Batterie-Minuspol öffnen.
- Mutter -3- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme -2- der Masseleitung vom Batteriepol abziehen.
Anklemmen
Beim Anklemmen der Batterie -A- ist Folgendes zu beachten:

- Elektrische Steckverbindung -2- am Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--3- trennen.
- Batteriepolklemme der Masseleitung von Hand auf den Batterie-Minuspol "-" aufstecken.
- Mutter -1- festziehen.
- Elektrische Steckverbindung -2- am Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--3- wieder anschließen.
- Zündung einschalten.
- Uhrzeit prüfen und ggf. einstellen.
- Fenster jeweils bis Endanschlag öffnen und schließen.
- Anschließend, bei geschlossenen Fenstern, die Fensterheberschalter ziehen, bis das Relais hörbar schaltet.
- Komfortschaltung der Fensterheber prüfen.
Fenster muss bei betätigter Komfortschaltung, ohne Halten des Fensterheberschalters, schließen.
Hinweis
Nach Wiederanschließen der Spannungsversorgung kann die ESC-Warnleuchte erst nach einigen Metern Fahrt erlöschen.
Anzugsdrehmomente

Batterie ab- und anklemmen, Batterie im Kofferraum
Vorsicht!
Sicherheitshinweise und Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten mit pyrotechnischen Bauteilen beachten:
Bei Arbeiten an pyrotechnischen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) muss die Batterie abweichend wie nachfolgend beschrieben bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt werden → Karosserie-Montagearbeiten Innen;
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Abklemmen
- Zündung ausschalten.
- Zündschlüssel außerhalb des Fahrzeuges ablegen, sodass ein ungewolltes Einschalten der Zündung vermieden wird.
- Serviceklappe in der Kofferraum-Seitenverkleidung links ausbauen.

- Abdeckung -1- über dem Batterie-Minuspol öffnen.
- Mutter -3- einige Umdrehungen lösen und Batteriepolklemme -2- der Masseleitung vom Batteriepol abziehen.
Anklemmen
Beim Anklemmen der Batterie -A- ist Folgendes zu beachten:

- Elektrische Steckverbindung -2- am Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--3- trennen.
- Batteriepolklemme der Masseleitung von Hand auf den Batterie-Minuspol "-" aufstecken.
- Mutter -1- festziehen.
- Elektrische Steckverbindung -2- am Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--3- wieder anschließen.
- Zündung einschalten.
- Uhrzeit prüfen und ggf. einstellen.
- Fenster jeweils bis Endanschlag öffnen und schließen.
- Anschließend, bei geschlossenen Fenstern, die Fensterheberschalter ziehen, bis das Relais hörbar schaltet.
- Komfortschaltung der Fensterheber prüfen.
Fenster muss bei betätigter Komfortschaltung, ohne Halten des Fensterheberschalters, schließen.
Hinweis
Nach Wiederanschließen der Spannungsversorgung kann die ESC-Warnleuchte erst nach einigen Metern Fahrt erlöschen.
Anzugsdrehmomente

Batterieträger aus- und einbauen
Batterieträger aus- und einbauen, Batterie im Motorraum
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Batterie -A- ausbauen.
- Falls erforderlich, Luftfiltergehäuse ausbauen.

- Elektrischen Leitungsstrang am Batterieträger -Pfeile- frei legen.

- Schrauben -2- herausdrehen.
- Batterieträger -1- herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Anzugsdrehmomente

Batterieträger aus- und einbauen, Batterie im Kofferraum
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Batterie -A- ausbauen.

- Plusleitung am Batterieträger frei legen -Pfeile-.
- Muttern -2- abschrauben.
- Batterieträger -1- herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Anzugsdrehmomente

Batterie prüfen
Batterie prüfen → Elektrische Anlage Allgemeine Informationen;
Die Batterie -A- wird in der Eigendiagnose vom Diagnose-Interface für Datenbus -J533- in der Betriebsart "Geführte Fehlersuche" überwacht → Fahrzeugdiagnosetester.
Batterie laden
Batterie laden → Elektrische Anlage Allgemeine Informationen;
Masseleitung mit Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- aus- und einbauen
Masseleitung mit Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- aus- und einbauen, Batterie im Motorraum
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Batterie -A- ausbauen.

- Elektrische Steckverbindung -2- am Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--3- trennen.

- Mutter -1- der Masseleitung -2- abschrauben.
- Mutter -3- abschrauben und Masseleitung mit Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--4- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- anpassen.
Anzugsdrehmomente

Masseleitung mit Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- aus- und einbauen, Batterie im Kofferraum
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Batterie -A- ausbauen.

- Elektrische Steckverbindung -2- am Steuergerät für Batterieüberwachung -J367--3- trennen.

- Mutter -1- der Masseleitung -2- abschrauben.
- Masseleitung -2- mit Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- anpassen.
Anzugsdrehmomente

Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- anpassen
Nach dem Einbau einer neuen Starterbatterie bzw. eines neuen Steuergeräts für Batterieüberwachung -J367- muss das Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- angepasst werden.
- Fahrzeugdiagnosetester anschließen.
- Steuergerät für Batterieüberwachung -J367- anpassen → Fahrzeugdiagnosetester.
GeneratorVolkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Fahrzeug außen pflegen und reinigen: Scheibenwischerblätter reinigen und auswechseln
Abb. 255 An der Frontscheibe: Scheibenwischerblätter
der Frontscheibe auswechseln.
Abb. 256 Am Fahrzeugheck: Scheibenwischerblatt
der Heckscheibe auswechseln.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Werkseitig werden ...