Montageübersicht - Seitenscheibe hinten
Seitenscheibe hinten aus- und einbauen
Hinweis
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
Hinweis
- Seitenverkleidung ausbauen: → Karosserie-Montagearbeiten Innen.
Die umliegenden Bauteile vor Beschädigungen schützen.
- Den Schneidfaden -1- mit der Ahle -V.A.G 1474/2- an der im Bild gezeigten Stelle durch das Klebedichtungsmaterial ziehen.
- Die Dichtung zur Seite drücken, damit diese nicht beschädigt wird.
- Den Schneidfaden -3- mithilfe des Röhrchens -1- hinter die Dichtung in den Scheibenflansch einlegen.
- Ein Fadenende -3- am Ziehgriff -V.A.G 1351/1--2- zum Gegenhalten befestigen.
- Das andere Fadenende -2- ebenfalls durch das Klebedichtungsmaterial ziehen.
- Das andere Fadenende an der Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A--3- befestigen.
Hinweis
Im Bereich der Clips -4- ist mit erhöhtem Kraftaufwand zu rechnen.
- Die Scheibe freischneiden, in dem die Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A--3- entsprechend umgesetzt wird.
- Den Schneidfaden während des Freischneidens mit Kunststoffkeil gegen die Scheibe drücken, um Freigang am Scheibenflansch zu haben.
- Anstelle der Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654--3- kann auch die Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A--3- verwendet werden.
- Wie in der Abbildung gezeigt, kann von der Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654--3- ein Sauger entfernt werden. Dadurch kann die Rolle der Aufspulvorrichtung -V.A.G 1654 A--3- dichter an den Scheibenflansch geführt werden.
Einbauen
- Nicht zerstörte Scheibe zum Einglasen vorbereiten.
- Neue Scheibe zum Einglasen vorbereiten.
- Karosserieflansch zum Einglasen vorbereiten.
- Einbauhinweise.
- Mindestaushärtezeit.
- Seitenscheibe mit der Dichtung -1- in die Führung -3- führen -Pfeil- und andrücken.
- Seitenscheibe mit Klebeband sichern.
Zerstörte Seitenscheibe hinten ausbauen
Der Ausbau einer zerstörten Seitenscheibe erfolgt sinngemäß dem Ausbau einer zerstörten Heckscheibe.
VW Passat Reparaturanleitung > Räder, Reifen,
Fahrzeugvermessung: Laufunruhe durch
Räder/Reifen - Ursachen und Abhilfe
Ursachen für Laufunruhe
Die
Ursachen für Laufunruhe sind vielfältig. Laufunruhe kann unter anderem auch
durch Reifenverschleiß entstehen. Der Reifenverschleiß durch den Fahrbetrieb
erfolgt nicht immer gleichmäßig über die gesamte Lauffläche des Reifens. Dadurch entstehen bereits geringe Unw ...