Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung: Beifahrertür und hintere Türen manuell verriegeln

Abb. 268 In der Stirnseite der hinteren
rechten Tür: Notverriegelung, durch eine Gummidichtung abgedeckt.

Abb. 269 In der Stirnseite der hinteren
rechten Tür: Notverriegelung des Fahrzeugs mit dem Notschlüssel.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →

Einleitung
zum Thema
Die Beifahrertür und die hinteren Türen können jeweils manuell verriegelt
werden. Die Diebstahlwarnanlage wird hierbei nicht aktiviert.
- Gummidichtung in der Stirnseite der Tür entfernen. Die Dichtung ist mit
einem Schloss
gekennzeichnet
→ Abb. 268 .
- Notschlüssel aus dem Fahrzeugschlüssel entnehmen → Fahrzeugschlüsselsatz
.
- Notschlüssel in den senkrechten Schlitz stecken und den Notschlüssel vom
Fahrzeug wegdrehen → Abb. 269 .
- Gummidichtung wieder befestigen und Tür vollständig schließen.
- Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
- Vorgang ggf. an den anderen Türen durchführen.
- Fahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.

Die Fahrzeugtüren können von innen durch Ziehen des
Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel
zweimal gezogen werden → Zentralverriegelung und Schließsystem .
Abb. 267 Türgriff an der Fahrertür: Verdeckter
Schließzylinder.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Die Fahrertür ...
Abb. 270 In der Heckklappe: Halterung
des Warndreiecks öffnen.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Bei entladener Fa ...
Mehr sehen:
VW Passat Reparaturanleitung > Technische Daten: Allgemeine Hinweise
Hinweise
zu Gerüchen in klimatisierten Fahrzeugen
Wenn vom Verdampfer unangenehme Gerüche auftreten, Verdampfer reinigen.
Zum Reinigen des Verdampfers hat Volkswagen das
Ultraschall-Klimaanlagenreinigungsgerät -VAS 6189A- sowie die Druckbecherpistole
-V.A.G 1538- mit entsprechender Sprühla ...