Montageübersicht - Kühler/Kühlerlüfter

Kühlmittelschlauch mit Steckkupplung anschließen
- Alten O-Ring -2- im Kühlmittelschlauch -3- entfernen.
- Neuen O-Ring mit Kühlmittel benetzen und im Kühlmittelschlauch einsetzen.
- Kühlmittelschlauch bis zum hörbaren Einrasten am Anschluss -1- aufdrücken.
- Kühlmittelschlauch nochmals nachdrücken und durch anschließendes Ziehen prüfen, ob - die Steckkupplung richtig eingerastet ist.

Montageübersicht - Lüfterzarge und Kühlerlüfter

Kühler aus- und einbauen
Kühler aus- und einbauen (Passat, Passat Variant)
Hinweis
Kühler für Kühlmittel und Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf werden gemeinsam ausgebaut.
Ausbauen
- Kühlmittel ablassen.
- Lüfterzarge ausbauen.
- Stoßfängerabdeckung vorn ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Halteklammer -Pfeil- anheben, Kühlmittelschlauch rechts oben vom Kühler für Ladeluft-- Kühlkreislauf trennen.

- Halteklammer -Pfeil- anheben, Kühlmittelschlauch oben links vom Kühler abbauen.

- Die Luftführungen -1- auf beiden Seiten am Schlossträger -2- ausclipsen -Pfeile-.
- Dazu die Verrastungen -3- in -Pfeilrichtung- entriegeln und die Luftführungen abziehen.

- Führungsprofil -1- am Schlossträger -2- abbauen, dazu die Schrauben -3- herausdrehen.
- Führungsprofil -1- am Schlossträger -2- links und rechts ausclipsen-Pfeile-.
- Das Führungsprofil abnehmen.

- Die Verrastungen -1- auf beiden Seiten in -Pfeilrichtung A- drücken und entriegeln.
- Kondensator -3- in -Pfeirichtung B- nach oben ziehen und am Kühler -2- aushängen.
- Kondensator zum Schlossträger festbinden.

- Links und rechts die Verrastungen -Pfeile- des Kühlerlager mit einem Seitenschneider abkneifen. Kühler für Kühlmittel mit Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf oben etwas nach hinten drücken.
Hinweis
Das Kühlerlager wird beim Einbau wiederverwendet. Es wird dann mit dem Schlossträger verschraubt. Schrauben.
- Kühler für Kühlmittel mit Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf nach unten herausnehmen.

- Links und rechts Verriegelungslaschen für Kühler gleichzeitig drücken -Pfeil- und Kühler für Kühlmittel vom Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Hinweis
- Kühlerlager, bei denen die Verrastungen abgekniffen wurden, am Schlossträger festschrauben -Pfeile-. Schrauben.

Anzugsdrehmoment: 5 Nm
- Stoßfängerabdeckung vorn einbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Lüfterzarge einbauen.
- Kühlmittelschlauch mit Steckkupplung anschließen.
- Kühlmittel auffüllen.
Hinweis
Abgelassenes Kühlmittel nicht wieder verwenden.
Anzugsdrehmomente

Lüfterzarge aus- und einbauen
Ausbauen
- Schlauchschelle -1- lösen, Luftführungsschlauch abbauen.
- Links und rechts Schraube -2- herausdrehen.
- Luftführung am Schlossträger ausclipsen und abnehmen.
Verletzungsgefahr der Hände durch selbsttätig anlaufenden Kühlerlüfter.Beim Trennen der Steckverbindung nicht in den Kühlerlüfter fassen.

- Elektrische Steckverbindung -1- für Kühlerlüfter trennen, dazu Sicherung nach hinten schieben -Pfeil A- und Entriegelung nach unten drücken.
- Links und rechts Verriegelungslaschen für Lüfterzarge gleichzeitig drücken -Pfeil B- und Lüfterzarge nach oben vom Kühler abnehmen.
- Lüfterzarge dabei auf einer Seite ca. 45º nach oben drehen.
Hinweis
Bei geringfügigen Abdrücken an den Lamellen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Elektrische Anschlüsse und Verlegung → Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte.
Anzugsdrehmomente

Kühlerlüfter -V7- aus- und einbauen
Verletzungsgefahr der Hände durch selbsttätig anlaufenden Kühlerlüfter.Beim Trennen der Steckverbindung nicht in den Kühlerlüfter fassen.
Ausbauen
Hinweis
Alle Kabelbinder beim Einbau wieder an der gleichen Stelle anbauen.
- Lüfterzarge ausbauen.
- Elektrische Steckverbindung trennen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Kühlerlüfter -V7- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Lüfterzarge einbauen.
Anzugsdrehmomente

KühlmittelrohreVW Passat Reparaturanleitung > Original Produkte: Wachs-Unterbodenschutz
Wachs-Unterbodenschutz -D 316 D38 A2-
Benennung:
Wachs-Unterbodenschutz -D 316 D38 A2-
Ausgabe
04.2009
Produktbeschreibung
Wachs-Unterbodenschutz
-D 316 D38 A2- ist ein lösungsmittelhaltiges Korrosionsschutzmittel auf Basis
von Wachs und Lanolin unter Zusatz von Polymeren und Rostsc ...