VW Passat Reparaturanleitung: Reparaturhinweise
Arbeiten
am Kältemittelkreislauf
In
einigen Ländern sind für Arbeiten, die das Öffnen des Kältemittelkreislaufs
erfordern, besondere Qualifizierungen erforderlich.
Weitere
Informationen
- Hinweise zu Reparaturarbeiten an klimatisierten Fahrzeugen und
zum Umgang mit Kältemittel → Klimaanlage mit Kältemittel R134a;
- Hinweise zu Prüfeinrichtungen und Werkzeugen für die Reparatur
an klimatisierten Fahrzeugen → Klimaanlage mit Kältemittel R134a;
- Hinweise zu Arbeiten mit der Klima-Service-Station an
klimatisierten Fahrzeugen → Klimaanlage mit Kältemittel R134a;
- Bedingungen und Vorgehensweise zum Spülen mit Kältemittel R134a
→ Klimaanlage mit Kältemittel R134a;
Dichtungen
für Kältemittelkreislauf
- Dichtringe nach Demontage ersetzen.
- Dichtringe vor dem Einbau mit Kältemittelöl benetzen.
- Auf richtigen Sitz der Dichtringe auf dem Rohr bzw. in der Nut achten.
- Schmutzfrei arbeiten. Bereits kleinste Verunreinigungen, wie z. B. ein
Haar, können zu Undichtigkeit führen.
- Nur Dichtringe einbauen, die beständig gegen Kältemittel R134a und das
zugehörige Kältemittelöl sind. Diese Dichtringe sind farblich gekennzeichnet,
um Verwechslungen auszuschließen → Elektronischer
Teilekatalog.
Die
Maße -a- und -b- sind
abhängig vom Einbauort des Dichtrings → Elektronischer
Teilekatalog.
Technische Daten
Füllmengen Kältemittel R134a
Kältemittelöl
Je
nach Hersteller gibt es unterschiedliche Kältemittelöle; Teilenummer → Elektronischer
Teilekatalog (ETKA).
Kältemittelöl
ist stark Wasser anziehend. Dadurch sind Kältemittelöle aus Behältern, die
längere Zeit offen standen, unbrauchbar.
- Angebrochene Behälter zum Schutz vor Feuchtigkeit sofort luftdicht verschließen.
1) -Diese Menge
Kältemittelöl ist im Ersatzteil Klimakompressor enthalten; sie entspricht der
Gesamtfüllmenge.
Ölverteilung
Im
Kältemittelkreislauf verteilt sich das Öl, das vor dem ersten Einschalten der
Klimaanlage in der Ölwanne des Klimakompressors war, wie folgt:
- Klimakompressor ca. 50 %
- Kondensator ca. 10 %
- Saugschlauch ca. 10 %
- Verdampfer ca. 20 %
- Flüssigkeitsbehälter ca. 10 %
Heizung
Hinweis
- Für den Passat gibt es zurzeit nur eine Heizung mit Klimaanlage im Angebot.
- Informationen zur Reparatur sind unter der → "Klimaanlage" zu finden.
Hinweise
zu Gerüchen in klimatisierten Fahrzeugen
Wenn vom Verdampfer unangenehme Gerüche auftreten, Verdampfer reinigen.
Zum Reinigen des Verdampfers hat Volkswagen das
Ultraschall-Klimaanlag ...
Mehr sehen:
VW Passat Reparaturanleitung > Innenausstattung: Ablagen/Abdeckungen
Einbauorteübersicht - Ablagen/Abdeckungen
Schalttafel
Montageübersicht
Handschuhfach
Montageübersicht
Mittelkonsole
aus- und einbauen
Lenksäulenverkleidung
Montageübersicht
Lenksäulenverkleidung oben aus- und einbauen
Lenksäulenverkleidung unten aus- und e ...