Hinweis
Vorsicht!
Hinweis
Lecksuche am Kältemittelkreislauf mit Druckluft oder Stickstoff
Hinweis
- Erhöhen Sie den Druck im Kältemittelkreislauf langsam auf maximal 15 bar.
ACHTUNG!
- Ermitteln Sie die undichte Stelle über das Geräusch, welches durch austretendes Gas an dieser Stelle entsteht. Zur leichteren Ortung des Geräusches hilft das Ultraschall-Messgerät -V.A.G 1842-.
- Drücken Sie den Stickstoff mit gereinigter und getrockneter Druckluft aus dem Kältemittelkreislauf. Der Stickstoff darf nicht in die Serviceflasche gelangen. Grund: Dadurch wird die Serviceflasche mit nicht kondensierbaren Gasen beaufschlagt.
- Beseitigen Sie die undichte Stelle.
- Evakuieren und noch einmal Vakuumanzeige über Stunden beobachten. Erst wenn das Vakuum hält, kann gefüllt werden.
- 100 Gramm Kältemittel in den Kreislauf einfüllen und mit einem elektronischen Lecksucher die eventuell, undichte Stelle suchen und beseitigen oder Kältemittel mit UV-Kontrastmittel einfüllen und die undichte Stelle am Kältemittelkreislauf mit dem Lecksuch-System VAS 6201 oder Nachfolgemodell suchen und beseitigen.
- Kältemittelkreislauf ggf. entleeren.
- Kältemittelkreislauf evakuieren und noch einmal Vakuumanzeige über Stunden beobachten. Erst wenn das Vakuum hält, kann gefüllt werden.
Undichtigkeiten am Kältemittelkreislauf mit dem Lecksuchgerät -V.A.G 1796- suchen
Hinweis
Geringe Undichtigkeiten können z. B. mit einem elektronischen Lecksuchgerät festgestellt werden.
- Evakuieren Sie den Kältemittelkreislauf mit der Klimaservice-Station.
Hinweis
Lecksuche:
- Lecksuchgerät nach zugehöriger Betriebsanleitung in Betrieb nehmen.
- Prüfspitze stets unterhalb der vermuteten Leckstelle halten.
Wenn sich, bedingt durch die Bauart, die Zahl der Knackgeräusche erhöhen oder ein Heulton entsteht, ist die undichte Stelle gefunden (siehe zum Lecksuchgerät gehörige Betriebsanleitung).
Undichtigkeiten am Kältemittelkreislauf mit dem Lecksuchsystem -VAS 6196- oder Lecksuch-System -VAS 6201- oder Nachfolgemodell suchen
Hinweis
Geringe Undichtigkeiten können z. B. mit einem UV-Lecksuchadditiv erkannt werden.
- Evakuieren Sie den Kältemittelkreislauf mit der Klimaservice-Station.
Hinweis
Lecksuchsystem -VAS 6196-
oder
Lecksuch-System -VAS 6201- oder Nachfolgemodell
Lecksuchadditiv bei leerem Kältemittelkreislauf einfüllen
In der Kartusche -A- befinden sich 15,4 ml Lecksuchadditiv (eine Einheit -B- entspricht 2,5 ml).
- Bauen Sie die Handpumpe -VAS 6201- Position -1- mit der Kartusche Position -2--VAS 6201/2- zusammen.
- Setzen Sie das Füllrohr -VAS 6201/8- ( Position -7-) in die Handpumpe ein.
- Öffnen Sie das Serviceventil der Handpumpe.
Das Lecksuchadditiv lässt sich bei leerem Kältemittelkreislauf am günstigsten über eine geöffnete Verbindung in den Kreislauf einbringen.
- Öffnen Sie eine gut zugängliche Verbindungsstelle am Kältemittelkreislauf.
- Decken Sie den Bereich um die Verbindungsstelle mit einer Folie oder saugfähigen Papier ab.
- Halten Sie das Röhrchen nach oben.
- Drehen Sie den Knebel der Handpumpe so weit ein, bis das Lecksuchadditiv aus dem Röhrchen austritt.
- Füllen Sie 2,5 +- 0,5 ml (Milliliter = cm3) Lecksuchadditiv in den Kältemittelkreislauf ein.
Hinweis
Wurde in einem Kältemittelkreislauf bereits bei einer früheren Reparatur Lecksuchadditiv eingefüllt, ist Folgendes zu beachten: Füllen Sie nur dann neues Lecksuchadditiv ein, falls das Kältemaschinenöl ersetzt wird. Wurde nur ein Teil des Kältemaschinenöles ersetzt, ist auch nur ein entsprechender Anteil an Lecksuchadditiv nachzufüllen. Wurden beispielsweise bei einem Fahrzeug mit 250 ml Kältemaschinenöl 100 ml ersetzt, füllen Sie nur 1 ml (cm3) Lecksuchadditiv nach.
- Ersetzen Sie die O-Ringe an der geöffneten Verbindungsstelle.
- Bauen Sie den Kältemittelkreislauf zusammen.
- Bringen Sie einen Aufkleber in der Nähe der Serviceanschlüsse mit dem Hinweis an, dass in diesen Kältemittelkreislauf Lecksuchadditiv eingefüllt wurde.
- Evakuieren und Befüllen Sie den Kältemittelkreislauf nach Vorgabe und.
- Nehmen Sie die Klimaanlage in Betrieb.
Hinweis
Die Klimaanlage muss mindestens 60 Minuten betrieben werden, damit sich das eingebrachte Additiv im ganzen Kältemittelkreislauf verteilt (der Klimakompressor muss laufen). Abhängig von der Größe der Undichtigkeit kann die undichte Stelle bereits innerhalb dieser Zeit sichtbar werden.
- Suchen Sie die Undichtigkeit am Kältemittelkreislauf mit der UV-Lampe VAS 6196/4.
Hinweis
Entfernen Sie mit dem Reinigungsmittel -VAS 6201/3- nach der Reparatur vorhandenes Lecksuchadditiv im Motorraum bzw. von den Bauteilen des Kältemittelkreislaufs.
Lecksuchadditiv bei gefülltem Kältemittelkreislauf einfüllen
Hinweis
In der Kartusche -A- befinden sich 15,4 ml Lecksuchadditiv (eine Einheit -B- entspricht 2,5 ml).
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Bauen Sie die Verschlussdeckel vom Serviceanschluss der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes ab.
- Bauen Sie die Handpumpe -VAS 6201- Position -1- mit der Kartusche Position -2--VAS 6201/2- zusammen.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch der Handpumpe vollständig mit Lecksuchadditiv gefüllt ist.
- Setzen Sie die Schnellkupplung auf den Serviceanschluss der Niederdruckseite und öffnen die Servicekupplung durch Eindrehen des Handrades. Halten Sie den Schlauch nach oben und drehen Sie den Knebel der Handpumpe so weit ein, bis das Lecksuchadditiv am Röhrchen auszutreten beginnt.
- Decken Sie den Bereich um den Serviceanschluss am Fahrzeug mit einer Folie oder saugfähigen Papier ab.
- Füllen Sie durch Eindrehen des Knebels der Handpumpe 2,5 +- 0,5 ml (Milliliter = cm3) Lecksuchadditiv in den Kältemittelkreislauf ein.
- Schließen Sie die Servicekupplung und nehmen diese vom Serviceanschluss ab.
- Entfernen Sie die Reste des Lecksuchadditivs z. B. mit saugfähigem Papier aus dem Serviceanschluss.
- Verschließen Sie den Serviceanschluss mit dem Verschlussdeckel.
- Reinigen Sie ggf. die Umgebung des Serviceanschlusses mit dem Reinigungsmittel.
- Bringen Sie in der Nähe der Serviceanschlüsse einen Hinweisaufkleber an, dass in diesem Kältemittelkreislauf ein Lecksuchadditiv eingefüllt wurde.
- Nehmen Sie die Klimaanlage in Betrieb.
Hinweis
Die Klimaanlage muss mindestens 60 Minuten betrieben werden, damit sich das eingebrachte Additiv im ganzen Kältemittelkreislauf verteilt (der Klimakompressor muss laufen). Abhängig von der Größe der Undichtigkeit kann die undichte Stelle bereits innerhalb dieser Zeit sichtbar werden.
- Suchen Sie die Undichtigkeit am Kältemittelkreislauf mit der UV-Lampe VAS 6196/4.
Hinweis
Entfernen Sie mit dem Reinigungsmittel -VAS 6201/3- nach der Reparatur vorhandenes Lecksuchadditiv im Motorraum bzw. von den Bauteilen des Kältemittelkreislaufs.
Undichtigkeiten am Kältemittelkreislauf mit der UV-Lampe VAS 6196/4 suchen
ACHTUNG!
Blicken Sie nicht in die UV-Lampe.
Richten Sie die UV-Lampe nicht auf andere Personen.
Hinweis
- Stellen Sie das Fahrzeug in einen etwas dunkleren Bereich der Werkstatt (bei Tageslicht oder einer starken Beleuchtung ist die Wirkung des UV-Lichtes verringert).
- Prüfen Sie die Zugänglichkeit zu den verschiedenen Bauteilen des Kältemittelkreislaufes und bauen Sie die Teile im Umfeld des Kältemittelkreislaufes aus, welche ihnen die Sicht auf die Bauteile des Kältemittelkreislaufes nicht zulassen (z. B. Geräuschdämpfung und Stoßfänger).
- Schützen Sie ihre Augen durch Aufsetzen der Schutzbrille.
- Schließen Sie die UV-Lampe an eine 12-V-Batterie an (Fahrzeugbatterie). Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Anschlüsse.
- Schalten Sie die UV-Lampe ein und leuchten Sie die Bauteile des Kältemittelkreislaufes ab. Stellen, an denen über eine Undichtigkeit Kältemittel, Kältemaschinenöl und damit auch Lecksuchadditiv ausgetreten ist, Leuchten unter UV-Licht auf (fluorizierend).
Hinweis
VW Passat Reparaturanleitung > Kältemittelkreislauf
von Verunreinigungen befreien: Kältemittelkreislauf
mit Druckluft und Stickstoff durchblasen
Um Feuchtigkeit und sonstige Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf
herausdrücken zu können, ist Druckluft und um Feuchtigkeit aus dem
Kältemittelkreislauf zu bekommen, Stickstoff zu verwenden.
Das Durchblasen des Kältemittelkreislaufes mit Druckluft und Stickstoff
erfordert meist ein ...