Montageübersicht - Saugrohr
- aus- und einbauen
- aus- und einbauen
- aus- und einbauen
- reinigen
- nach dem Erneuern der Drosselklappensteuereinheit -GX3- muss diese an das Motorsteuergerät -J623- neu angepasst werden. Dazu einen Fahrzeugdiagnosetester verwenden
Saugrohr - Anzugsdrehmoment und -reihenfolge
- Schrauben in Stufen wie folgt festziehen:
Saugrohr aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Luftfiltergehäuse ausbauen.
- Geräuschdämpfung ausbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208- unterstellen.
- Kühlmittel ablassen.
Das Kraftstoffsystem steht unter Druck.Verletzungsgefahr durch herausspritzenden Kraftstoff.Schutzbrille tragen.Schutzhandschuhe tragen.Druck abbauen: Sauberen Lappen um Verbindungsstelle legen und Verbindungsstelle vorsichtig öffnen.
Gefahr von Funktionsstörungen durch Verschmutzung.
- Schlauchkupplung -1- zuerst nach unten drücken, dann Entriegelungstasten drücken -Pfeile-.
- Schlauchkupplung mit gedrückten Entriegelungstasten abziehen.
- Entriegelungstaste am Schlauch -2- für Aktivkohlebehälter drücken.
- Schlauch abziehen und frei legen.
- Verrastung entriegeln -Pfeil-, Unterdruckschlauch -1- abziehen.
- Unterdruckschlauch am Luftführungsrohr -2- frei legen.
- Luftführungsschläuche am Ladeluftrohr frei legen.
- Stecker vom Ladedruckgeber -GX26- abziehen.
- Verrastungen -Pfeile- mit Entriegelungswerkzeugen -T10527- und -T10527/1- entriegeln.
- Luftführungsrohr -1- abnehmen.
- Schraube -1- herausdrehen und die Schellen -Pfeile- lösen.
- Kühlmittelschläuche abziehen.
- Elektrische Steckverbindungen trennen:
- -Pfeil- im Bild braucht nicht beachtet werden.
- Entriegelungstasten drücken, Schlauch -2- für Aktivkohlebehälter abziehen.
- Kraftstoffvorlaufleitung -5- und Kühlmittelleitung -6- am Saugrohr ausclipsen und zur Seite drücken.
- Elektrische Steckverbindung -1- vom Kraftstoffdruckgeber -G247- trennen.
- Elektrische Steckverbindung vom Öldruckschalter ebenfalls trennen.
- Schlauchschellen -2- lösen und Kühlmittelschläuche abziehen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
- Saugrohr -1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Hinweis
Dichtungen und O-Ringe ersetzen.
- Geräuschdämpfung einbauen → Karosserie-Montagearbeiten Außen.
- Luftfiltergehäuse einbauen.
- Kühlmittel auffüllen.
Anzugsdrehmomente
Drosselklappensteuereinheit -GX3- aus- und einbauen
Drosselklappensteuereinheit -GX3- besteht aus:
Ausbauen
- Luftführungsschläuche am Ladeluftrohr frei legen.
- Verrastungen -Pfeile- mit Entriegelungswerkzeugen -T10527- und -T10527/1- entriegeln.
- Luftführungsrohr -1- abnehmen.
- Schlauchschellen -Pfeile- lösen, Luftführung -1- abnehmen.
- Elektrische Steckverbindung -3- trennen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Drosselklappensteuereinheit -GX3--1- mit Adapter -2- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Nach dem Erneuern der Drosselklappensteuereinheit -GX3- muss diese an das Motorsteuergerät -J623- neu angepasst werden. Verwenden Sie dazu einen Fahrzeugdiagnosetester.
Anzugsdrehmomente
Drosselklappensteuereinheit -GX3- reinigen
Hinweis
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Arbeitsablauf
- Drosselklappensteuereinheit -GX3- ausbauen.
- Drosselklappe von Hand öffnen und in geöffneter Stellung mit einem Kunststoff- oder Holzkeil -Pfeil- arretieren.
Verletzungsgefahr durch Aceton. Aceton ist leicht entflammbar und kann zu Augen- und Hautreizungen führen.Schutzbrille tragen.Schutzhandschuhe tragen.
- Drosselklappenstutzen gründlich mit handelsüblichem Aceton und einem Pinsel reinigen, besonders im Bereich -Pfeile- der geschlossenen Drosselklappe.
- Drosselklappenstutzen mit einem fusselfreien Tuch auswischen.
- Aceton vollständig ablüften lassen.
- Drosselklappensteuereinheit -GX3- einbauen.
- Lernwerte löschen und das Motorsteuergerät -J623- an die Drosselklappensteuereinheit -GX3- anpassen. Verwenden Sie dazu einen Fahrzeugdiagnosetester.
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Richtig und sicher sitzen. Sitzposition einstellen: Richtige Sitzposition
Abb. 54 Der richtige Abstand des Fahrers
zum Lenkrad muss mindestens 25 cm betragen. Im Kniebereich muss der Abstand zur
Instrumententafel mindestens 10 cm betragen.
Abb. 55 Richtiger Gurtbandverlauf und
richtige Kopfstützeneinstellung.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Infor ...