Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Klimaanlagen
Erfrierungsgefahr durch Kältemittel
Bei Arbeiten an der Klimaanlage kann Kältemittel unter Druck ausströmen. Erfrierungen der Haut und anderer Körperteile möglich.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Schutzbrille tragen.
- Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.
- Wenn das Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im Kältemittelkreislauf Druck entstanden.
Zerstörungsgefahr von Kältemittelleitungen
Zerstörung der Kältemittelleitungen durch Reißen der inneren Folie möglich.
- Niemals Kältemittelleitungen mit einem Radius kleiner r = 100 mm biegen.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Motorstart
Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Start-Stopp-System kann der Motor unerwartet starten. Ob das Start-Stopp-System aktiviert ist, ist an einer Meldung im Schalttafeleinsatz erkennbar.
- Start-Stopp-System deaktivieren: Zündung ausschalten.
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kühlsystem
Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel
Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter Überdruck. Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Schutzbrille tragen.
- Überdruck abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.
Volkswagen Passat Variant Betriebsanleitung > Im Motorraum. Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum: Displayanzeige
Abb. 245 Im Display des Kombi-Instruments:
Motorraumklappe nicht richtig geschlossen.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise →Einleitung
zum Thema Eine symbolische Darstellung im Display des Kombi-Instruments
→ Abb. 245 weist dar ...