Hinweis
- Motordrehzahl auf 2000 U/min bringen.
- Manometerbatterie beobachten.
Hinweis
Die Schaltdrücke und die Ausführung der Schalter am Kältemittelkreislauf sind fahrzeugspezifisch.
Die Drücke sind an den Serviceanschlüssen zu messen, der Einbauort dieser Anschlüsse ist fahrzeugspezifisch.
Sollwerte:
Hochdruckseite:
Vom Ausgangsdruck (beim Anschließen der Druckmanometer) bis auf maximal 20 bar Überdruck ansteigend.
Niederdruckseite:
Vom Ausgangsdruck (beim Anschließen der Druckmanometer) auf Diagrammwert abfallend.
Hinweis
Kann kein Fehler festgestellt werden und ist die Funktion der Klimaanlage bei der Wiederholung der Prüfung nicht i. O. Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a spülen (reinigen). Ist dies in dieser Werkstatt nicht möglich, Kältemittelkreislauf mit Druckluft durchblasen und mit Stickstoff entfeuchten.
Hinweis
Ist nach dem Durchblasen des Kältemittelkreislaufes die Funktion nicht in Ordnung, muss das Expansionsventil ersetzt werden.
Hinweis
Bei diesem Fehler grundsätzlich Flüssigkeitsbehälter erneuern.
Hinweis
Ist die Funktion der Klimaanlage bei der Wiederholung der Prüfung der Prüfung nicht i. O., Expansionsventil rücktauschen, Kältemittelkreislauf mit Druckluft und Stickstoff durchblasen. Anschließend Klimakompressor und Flüssigkeitsbehälter erneuern.
Hinweis
Hinweis
VW Passat Reparaturanleitung > Räder, Reifen,
Fahrzeugvermessung: Laufunruhe durch
Räder/Reifen - Ursachen und Abhilfe
Ursachen für Laufunruhe
Die
Ursachen für Laufunruhe sind vielfältig. Laufunruhe kann unter anderem auch
durch Reifenverschleiß entstehen. Der Reifenverschleiß durch den Fahrbetrieb
erfolgt nicht immer gleichmäßig über die gesamte Lauffläche des Reifens. Dadurch entstehen bereits geringe Unw ...