Montageübersicht - Stirnwand
Montageübersicht - Wasserkastenabdeckung
Stirnwand aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Wasserkastenabdeckung ausbauen.
- Sechskantmuttern -2- herausdrehen und Stirnwand -1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
Anzugsdrehmomente
Sechskantmutter
Wasserkastenabdeckung aus- und einbauen
Ausbauen
Hinweis
Je nach Modellvariante müssen beim Aus- und Einbau der Wasserkastenabdeckungen geringfügige Abweichungen berücksichtigt werden.
- Wischerarme ausbauen → Elektrische Anlage.
- Dichtung -5- auf der gesamten Länge von den Wasserkastenabdeckungen -1- und -2- abziehen.
- Klammern -3- (3 Stück) ausclipsen.
- Zuerst die Wasserkastenabdeckungen -2- von der Mitte beginnend nach oben aus dem Einfassprofil -6- von Hand herausziehen.
- Die Wasserkastenabdeckungen -2- aus dem Kotflügel nach vorn herausziehen und abnehmen.
- Danach die Wasserkastenabdeckungen -1- von der Mitte beginnend nach oben aus dem Einfassprofil -6- von Hand herausziehen.
- Die Wasserkastenabdeckungen -1- aus dem Kotflügel nach vorn herausziehen und abnehmen.
Einbauen
Hinweis
- Einfassprofil -6- mit Seifenlauge einsprühen, damit die Wasserkastenabdeckungen -1- und -2- leichter eingedrückt werden können.
- Zuerst die Wasserkastenabdeckungen -1- in den Kotflügel einschieben.
- Wasserkastenabdeckungen -1- auf das Einfassprofil -6- setzen. Von außen beginnend mit leichtem Druck in das Einfassprofil -6- drücken.
- Danach die Wasserkastenabdeckungen -2- in den Kotflügel einschieben.
- Wasserkastenabdeckungen -2- auf das Einfassprofil -6- setzen. Von außen beginnend mit leichtem Druck in das Einfassprofil -6- drücken.
- Klammern -3- (3 Stück) einclipsen.
- Dichtung -5- auf Wasserkastenabdeckungen -1- und -2- aufstecken.
- Wischerarme einbauen → Elektrische Anlage.
VW Passat Reparaturanleitung > Allgemeine
Informationen Lack: Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen
bei der Lackierung von Fahrzeugen mit Gasbetrieb
GEFAHR!
Lebensgefahr
bei zu hohen Trocknungstemperaturen! Hohe Temperaturen erhöhen den Druck im
Kraftstoffbehälter Erdgas oder Flüssiggas. Ein zu hoher Druck kann zum Bersten
eines Kraftstoffbehälters Erdgas oder Flü ...