Montageübersicht - Türverkleidung vorn
Hinweis
Die Darstellung der Montageübersicht erfolgt für die Türverkleidung vorn Fahrerseite. Die Darstellung für die Beifahrerseite ist sinngemäß daraus abzuleiten.

Zierblende aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die Zierblende Fahrerseite beschrieben. Der Aus- und Einbau für die Beifahrerseite erfolgt sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel

Ausbauen
- Türverkleidung vorn ausbauen.

- Stecker Taster für Innenverriegelung Fahrerseite -E308- abziehen.
- Je nach Ausstattung Stecker für Ambientebeleuchtung abziehen.
- Schrauben -3- der Zierblende -2- ausbauen.
- Vorsichtig mit dem Demontagekeil -3409- die Zierblende -2- lösen und von der Türverkleidung abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Neue Zierblende -2- in die Türverkleidung -1- einsetzen und verschrauben.
- Steckverbindungen wieder herstellen.
- Türverkleidung vorn einbauen.
Anzugsdrehmomente

Türverkleidung vorn aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die Türverkleidung vorn Fahrerseite beschrieben. Der Aus- und Einbau für die Beifahrerseite erfolgt sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel


Ausbauen
- Zündung und alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.

- Die Kappen -1- und -2- mit dem Demontagekeil -3409- aus den Aufnahmen in der Armlehne heraushebeln.

- Die Schrauben -1- und -2- herausdrehen.

- Drehflügelclip -1- mit Maulschlüssel (SW 10) oder Torx T30 in -Pfeilrichtung- um 90º (1/4 Umdrehung) verdrehen/entriegeln.



- Halteclips -3- der Türverkleidung -1- mit den Keilen -T10383- aus den Aufnahmen lösen. Der Clip -4- wurde schon entriegelt.
Hinweis
- Türverkleidung -1- senkrecht nach oben aus der Fensterschachtleiste herausziehen. Dabei wird der Crashclip -5- automatisch entriegelt.
- Entsprechend der Fahrzeugausstattung die elektrischen Steckverbindungen von der Türverkleidung -1- trennen.
- Bowdenzug -1- aus der Türinnenbetätigung aushängen.
Einbauen
Hinweis
Vor der Montage sind sämtliche Befestigungselemente auf Beschädigung zu prüfen und ggf. zu ersetzen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Halteclips in die Türverkleidung vorn einsetzen.

Vorsicht!
Vor dem Einbau der Türverkleidung sicherstellen, dass sich der Verriegelungsmechanismus sämtlicher Clipverbindungen in -Position 1- befindet!
In der -Position 2- ist ein fehlerfreier Einbau der Türverkleidung nicht möglich!

Falls die Bündigkeit mit der Schalttafel nicht gegeben ist, kann die Türverkleidung vorn mit dem Einstellelement -1- in der Höhe geringfügig eingestellt werden.
- Abdeckung -3- mit dem Demontagekeil -3409- aus den Aufnahmen in der Türverkleidung heraushebeln.
- Verrastung -2- entriegeln -Pfeil A- und Einstellelement -1- aus der Türverkleidung herausziehen.
- Einstellelement -1- um 90º (1/4 Umdrehung) verdrehen -Pfeil B- oder -Pfeil C-.
- Einstellelement -1- in der neuen Position in die Türverkleidung einsetzen und hörbar verrasten.
- Abdeckung -3- in die Türverkleidung einclipsen.
Anzugsdrehmomente


Armlehne vorn aus- und einbauen
Hinweis
Der Aus- und Einbau ist für die Armlehne der Fahrerseite beschrieben. Der Aus- und Einbau für die Beifahrerseite erfolgt sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen

- Türverkleidung ausbauen.
- Je nach Ausstattung Stecker für Ambientebeleuchtung abziehen.
- Schrauben -6- und -7- der Armlehne -4- ausbauen.
- Die Armlehne -4- lösen und von der Türverkleidung abnehmen.
- Die Schrauben -5- ausbauen.
- Vorsichtig mit dem Demontagekeil -3409- den Grundträger -3- von der Armlehne -4- trennen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment


Türverkleidungen
hintenVW Passat Reparaturanleitung > Original Produkte: Abdichtmaterialien
Polyurethan-Klebedichtmasse
Benennung:
Polyurethan-Klebedichtmasse -AKD 476 KD5 05-
Ausgabe
04.2009
Produktbeschreibung
Polyurethan-Klebedichtmasse
-AKD 476 KD5 05- ist ein einkomponentiges, pastöses Klebedichtungsmaterial auf
Polyurethan-Basis, der durch Luftfeuchtigkeit zu einem g ...