Montageübersicht - Abgasturbolader
Hinweis
- aus- und einbauen
Abgasturbolader aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
Hinweis
- Kühlmittel ablassen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Wärmeschutzblech für Gelenkwelle rechts abnehmen.
- Wärmeschutzmanschette abnehmen.
- Elektrische Steckverbindung -Pfeil- am Öldruckschalter für reduzierten Öldruck -F378- trennen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Ölvorlaufleitung -1- und Ölrücklaufleitung -2- abnehmen.
- Schraube -2- herausdrehen, Schraubschelle abnehmen.
- Schraube -1- und Muttern -Pfeile- herausdrehen, Katalysator hochbinden.
- Schlauchschellen -1- und -2- lösen, Luftführungsrohr ausbauen.
- Luftführungsschläuche am Luftführungsrohr frei legen.
- Stecker vom Ladedruckgeber -GX26- abziehen.
- Verrastungen -Pfeile- mit Entriegelungswerkzeugen -T10527- und -T10527/1- entriegeln.
- Luftführungsrohr -1- abnehmen.
- Entriegelungstasten drücken, Schlauch -1- zum Aktivkohlebehälter abbauen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung abnehmen.
- Elektrische Steckverbindung -2- trennen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Stutzen -1- abnehmen.
- Schlauchschelle -2- lösen, Kühlmittelschlauch abbauen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Kühlmittelleitungen -1- zur rechten Seite schwenken.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Wärmeschutzblech -1- abnehmen.
- Muttern -Pfeile- herausdrehen, Abgasturbolader abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Schraubendreher -2- in die Aussparung -Pfeil- vom Abgasturbolader schieben und den Dichtring -1- heraushebeln.
Hinweis
- Elektrische Anschlüsse und Verlegung → Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte.
- Kühlmittel auffüllen.
Anzugsdrehmomente
Ladedrucksteller -V465- aus- und einbauen
Ausbauen
- Zündung ausstellen.
- Elektrische Steckverbindung -1- trennen.
- Sicherungsklammer -2- abnehmen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen, Ladedrucksteller -V465- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Die Befestigungsschrauben und die Sicherungsklammer sind zu ersetzen.
Hinweis
Es können unterschiedliche Ladedrucksteller Varianten eingebaut sein.
Ladedrucksteller ohne einstellbarem Gestänge
- Motorsteuergerät -J623- an den Ladedrucksteller -V465- anpassen → Fahrzeugdiagnosetester.
Ladedrucksteller mit einstellbarem Gestänge
- Gewinde des Ladedruckstellers -V465- auf Mittelstellung in das Gelenkstück - einschrauben.
- Ladedrucksteller -V465- einstellen: → Fahrzeugdiagnosetester01 - Einstellung Ladedrucksteller V465 in Geführte Funktionen anwählen.
- Sollwert durch Drehen des Gestänges einstellen, Sollwert → Fahrzeugdiagnosetester.
- Kontermutter mit 6 Nm festziehen und mit Siegellack sichern.
Anzugsdrehmomente
VW Passat Reparaturanleitung > Informationen zu
Reifen: Reifen mit
Notlaufeigenschaft SST (Self Supporting Tyre)
Reifen mit Notlaufeigenschaft, Allgemeines
Reifen
mit Notlaufeigenschaften haben gegenüber Normalreifen eine verstärkte
Seitenwand. Diese verringert bei Druckverlust die Walkarbeit der Seitenwand und
verhindert ein Einklemmen der Reifenflanken. Dadurch bleibt das Fahrzeug
beherrschbar und zeigt e ...