Montageübersicht - Hochdruckpumpe
Das Kraftstoffsystem steht unter Hochdruck.Verletzungsgefahr durch herausspritzenden Kraftstoff.Kraftstoffhochdruck abbauen.
- aus- und einbauen
- vor dem Wiedereinbau auf Beschädigungen prüfen
- Biegeform nicht verändern
- Anschlüsse dürfen keine Beschädigungen aufweisen
- Gewinde der Überwurfmuttern mit sauberem Motoröl benetzen
- 25 Nm
Hochdruckpumpe - Anzugsdrehmoment und -reihenfolge
Damit sich der Flansch der Hochdruckpumpe beim Einbauen nicht verformt, Hochdruckpumpe wie folgt einbauen:
- Schrauben in Stufen wie folgt festziehen:
Hochdruckpumpe aus- und einbauen
Ausbauen
Das Kraftstoffsystem steht unter Hochdruck.Verletzungsgefahr durch herausspritzenden Kraftstoff.Kraftstoffhochdruck abbauen.
Gefahr von Funktionsstörungen durch Verschmutzung.
- Hochdruckrohr ausbauen.
- Elektrische Steckverbindung -1- trennen.
Hinweis
Um austretenden Kraftstoff aufzufangen, einen Lappen unterlegen.
- Schlauchschelle -2- lösen, Kraftstoffvorlaufschlauch abbauen.
- Schrauben -3- herausdrehen, Hochdruckpumpe mit Rollenstößel abnehmen.
Einbauen
- Rollenstößel auf Beschädigung prüfen, wenn nötig ersetzen.
- Rollenstößel -1- mit sauberem Motoröl benetzen.
- Den eingeölten Rollenstößel -1- in das Nockenwellengehäuse einsetzen.
Hinweis
O-Ring ersetzen.
- Kurbelwelle in Motordrehrichtung so weit drehen, bis der Rollenstößel auf dem tiefsten Punkt steht.
- Einen neuen, eingeölten O-Ring -2- in die Nut der Hochdruckpumpe -3- einsetzen.
- Schrauben handfest anziehen.
- Schrauben über Kreuz mit dem erforderlichen Drehmoment festziehen.
- Dichtigkeit des Kraftstoffsystems prüfen.
Hochdruckrohr aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Drosselklappensteuereinheit -GX3- ausbauen.
Das Kraftstoffsystem steht unter Hochdruck.Verletzungsgefahr durch herausspritzenden Kraftstoff.Kraftstoffhochdruck abbauen.
Gefahr von Funktionsstörungen durch Verschmutzung.
Hinweis
Um austretenden Kraftstoff aufzufangen, einen Lappen unterlegen.
- Überwurfmuttern -Pfeile- herausdrehen, Hochdruckrohr abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes beachten:
- Gewinde der Überwurfmuttern mit sauberem Motoröl benetzen.
- Überwurfmuttern für Hochdruckrohr handfest anziehen, dabei auf spannungsfreien Sitz achten.
Hinweis
Während des Festziehens mit Endanzugsdrehmoment muss der Einschrauber an der Hochdruckpumpe mit einem Maulschlüssel gegengehalten werden!
- Überwurfmuttern mit Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- und Einsteckwerkzeug -T10395/3- festziehen.
- Drosselklappensteuereinheit -GX3- einbauen.
Anzugsdrehmomente
VW Passat Reparaturanleitung > Fahrverhaltensmängel: Abrollgeräusche
Allgemeines zu Abrollgeräuschen
Abrollgeräusche,
die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden, sind Schwingungen, die von der
Schallquelle über die Luft an unser Ohr gelangen.
Hier
interessieren die Geräusche, die durch bestimmte Eigenschaften sowie Effekte
beim Abrollen der Reifen (Schallqu ...